Ist es nicht wunderbar, was die Natur so alles vollbringt? Ich habe meinen Urlaub genutzt und bin eingetaucht in die Welt der…Korallen?

Ist es nicht wunderbar, was die Natur so alles vollbringt? Ich habe meinen Urlaub genutzt und bin eingetaucht in die Welt der…Korallen?
Viele sprechen heute von der Zeitumstellung, doch in Wirklichkeit werden ja nur die Uhren umgestellt. Dabei müssten sich die Zeiten ändern. Letztens hörte ich ein Kind freudig sagen, seine Mama hätte ihm versprochen, sobald das ganze mit Corona vorüber wäre würden sie gleich mehrere Male in Urlaub fliegen. Die Pandemie ist ein Symptom der Ausbeutung dieser Welt, und zugleich eine Begleiterscheinung der Globalisierung, in der alles über riesige Netze transportiert wird: Auch Viren. Dass auch die Zeiten sich ändern können, zeigt uns die Natur jedes Jahr aufs neue: Vom kahlen Winter, in dem Blumen, Grün, Summen und Vogelgezwitscher scheinbar vollkommen verschwunden sind, ist es nur ein kleiner Schritt hin zum blühenden Leben. Dies macht Hoffnung, dass wir auch noch die Kurve kriegen und endlich erkennen: Es gibt keinen Platz für unbegrenzte Gier – auf einer Welt mit begrenzten Ressourcen! Und: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?
Heute habe ich durch Zufall einen Kurzfilm entdeckt, den ich hier gerne vorstellen möchte. Er ist wohl relativ bekannt und wurde 1988 mit dem Oscar ausgezeichnet. Das ist 32 Jahre her, aber sein Thema ist aktueller als je zuvor. Wirklich ein toller und vor allem sehr positiver Film mit einer klaren Botschaft.
Das Darßer Naturfilmfestival hat wohl einiges zu bieten. Morgen beginnt es und geht bis zum 11. Oktober. Als besonderes Highlight wird der Kinofilm „Die Stimme des Regenwalds“ gezeigt, der erst am 22.10.2020 in die Kinos kommt.
Der Klimawandel ist in diesen Tagen wieder besonders zu spüren. Es ist viel zu trocken, Landwirte müssen mit Ernteeinbußen rechnen, aber auch die Natur leidet und Bäume sterben. Das ist schon das dritte Dürre-Jahr in Folge und die Auswirkungen auf unsere Wälder sind katastrophal. Dabei ist es gerade der Wald, der uns als Verbündeter im Kampf gegen den Klimawandel helfen könnte. Also bräuchten wir mehr davon. Und es gäbe eine ganz einfache Möglichkeit das zu erreichen.
Vor kurzem hatte ich ja über Kraftorte berichtet. Da gab es eine tolle Doku im SWR, in der man einiges über solche Orte in Rheinland-Pfalz erfuhr. Darunter war auch die Klosterruine Limberg, die ich heute zur Entspannung besuchte.
Heute war ich in der Wetterau unterwegs. Nachdem ich bei Selters kurz die Salzwiesen gesehen habe, und die renaturierte Nidder angeschaut, wurde mir bald klar: Ich würde heute keinen Salzwiesen-Rundweg mitten in der Sonne laufen können. Meine Arme waren schon rot und nicht weit von einem ordentlichen Sonnenbrand. Was also tun? Genau: In den Wald flüchten. Und dort fand ich dann etwas…
Die Corona-Krise ist in den Medien sehr präsent. Doch es gibt ein anderes, auch sehr drängendes Problem. Darüber berichtet man aber nur am Rande. Man könnte nun aus dieser Corona-Krise wachsen, und die geplanten Fördermaßnahmen für die Wirtschaft mit gesundem Menschenverstand umsetzen. Das Problem ist jedoch, dass dieser Menschenverstand spätestens dort aussetzt, wo Egoismus und Gier beginnen.
Heute habe ich ein tolles Video entdeckt. Es zeigt, wer wirklich Nordamerika beherrscht und bietet wunderbare Eindrücke in die riesigen Weiten, wo einst die Indianer die Natur verehrten. – Zu recht, wie ich finde. Lebt dort doch auch Pando – das größte und wahrscheinlich älteste Lebewesen dieser Erde…
Nach meinem Post über Pilze darf natürlich folgende Frage hier nicht fehlen: Was ist ein Blob? Das fragt sich auch die Wissenschaft. Ist es Pilz oder Tier? Eine Pflanze scheint es nicht zu sein. Jedenfalls hat das Wesen einiges auf Lager, es kann sein Wissen mit einem Artgenossen teilen, kann sich binnen Minuten heilen und einen Irrgarten auf dem kürzesten Weg durchqueren, wenn es in dessen Mitte was Gutes zu Essen findet. Dazu zählt z.B. morsches Holz… Ein Gehirn hat das Wesen nicht, ebenso keine Augen, keinen Mund und sonst nichts, was an ein Tier erinnern würde. Eher ähnelt es in seiner Gestalt eindeutig einem Schleimpilz, hat aber eben auch einige tierische Eigenschaften zu bieten. Es handelt sich bei dem Wesen um einen Einzeller. Das heißt, es besteht aus nur einer Zelle, die über mehrere Zellkerne verfügt. Ob es sich nun um den Blob, die oder das Blob handelt – selbst das ist noch ein Mysterium. Schließlich gibt es beim Blob insgesamt 720 verschiedene Geschlechter. Wer ihn mal live erleben möchte, kann im Pariser Zoo vorbeischauen. Dort gibt es ihn zu sehen – den „vielköpfigen Schleim“, wie ihn die Wissenschaft bezeichnet.