Das Kükenschreddern soll ab 2022 verboten werden. Das Bundeskabinett hat beschlossen, dass der Gesetzesentwurf ins parlamentarische Verfahren geht. Klingt gut – doch ist wohl nicht das Gelbe vom Ei.

Das Kükenschreddern soll ab 2022 verboten werden. Das Bundeskabinett hat beschlossen, dass der Gesetzesentwurf ins parlamentarische Verfahren geht. Klingt gut – doch ist wohl nicht das Gelbe vom Ei.
Heute erhielt ich die Antwort auf meine Anfrage bei RTL, wegen den Vorwürfen durch PETA. Hier ein Auzug…
Heute könnte ich natürlich über Donald berichten, der endlich zurück nach Entenhausen aufgebrochen ist. Und der hoffentlich bald den drei Panzerknackern hinter Schwedischen Gardinen Gesellschaft leisten wird, wo er hin gehört… Tatsächlich geht es aber um einen anderen komischen Vogel: Einen Star. Genau genommen mehrere Stars. Ja, es ist ein Sendungsformat, mit dem ich ohnehin nichts anfangen kann. Doch was sich RTL in „Holt mich hier raus ich bin ein Star“ offenbar leistet, ist aus meiner Sicht an Doppelzüngigkeit und Dreistigkeit nicht so schnell zu überbieten. Außer vielleicht durch Donald…
Das neue Jahr ist zwar schon ein paar Tage alt, aber irgendwie plätschert es so träge vor sich hin, wie das alte endete. Dabei ist Trägheit momentan das Letzte, was wir gebrauchen können. Denn da ist ein Monster in der Küche…Weiterlesen »
Wie man sieht war ich heute kreativ. 🙂 Wenn man schon nicht vor Ort demonstrieren kann aufgrund der Corona-Pandemie, darf der Druck trotzdem nicht nachlassen: Für eine Agrarwende, die auch sehr viele andere Bereiche postitiv beeinflussen könnte. Daher hab ich heute meinen Fuß angemalt und einen Abdruck hinterlassen – natürlich in grün… 😉
Bei diesem Post handelt es sich um eine Anzeige/ Werbung. Momentan beginnen ja wieder viele Menschen damit Vorräte anzulegen. Nicht nur Klopapier, auch Nudeln, Reis, Mehl, Fertiggerichte und Dosensuppen stehen auf den Einkaufslisten. Doch auch unabhängig von der Corona-Pandemie kaufen wir Lebensmittel in Massen – und werfen sie am Ende weg. Warum ist das so? Und was kann man dagegen tun?
Heute habe ich mal meine kleine Spatzen-Bande beobachtet. Die kam ans Futterhäuschen, in dem ich Körerfutter anbiete. Und dann flogen einige von ihnen in den nahen Feuerdorn. Der Strauch ist bestimmt schon 30 Jahre alt und hängt dieses Jahr extrem voll mit Beeren.
Wer flattert denn da? Das habe ich mich die ganze Zeit gefragt und war mir nicht sicher. Jetzt konnte ich es dank Echometer und entsprechender App nachweisen: Es sind Zwerge
Gestern fanden wir diesen schönen Schuh. Beim RhineCleanUp in Bodenheim. 30 engagierte und motivierte Leute waren wir und machten bei strahlendem Sonnenschein das Rheinufer sauber. Die Aktion war ein voller Erfolg – und doch wurde es mir flau im Magen, als ich das Ergebnis sah.
Gestern musste ich mich von der letzten alten Hühner-Dame verabschieden. Es war das Huhn, das ich noch vor einigen Wochen gebadet und somit vorm Tod gerettet hatte. Zwar lebte sie nach der Bade-Aktion noch einmal richtig auf, und legte sogar noch ein Ei. Dann aber wurde ihr Kamm blass, hing nach unten. Zwar fraß sie noch, doch vorgestern war sie sehr schwach, gestern lag sie tot im Stall. Der Hahn lief mit leicht bläulich gefärbtem Kamm durch die Gegend, was zeigte: Auch er war gestresst und nun muss sich die Hühner-Bande umstellen. Mal sehen, ob mein Baumhuhn, das vom Hahn immer gepickt wurde, nun ein wenig mehr Ruhe hat und eher akzeptiert wird. Die Henne war über vier Jahre alt, was für eine Lege-Rasse wohl schon ein hohes Alter ist.