Heute war der Tag der komischen Vögel. Aber auch der Naturkunst und der alten Bäume. Ich war unterwegs zum wunderschönen Fischweiher unserer Gemeinde, wo es immer was zu entdecken gibt. Aber auch drumherum gab es einiges zu sehen.

Heute war der Tag der komischen Vögel. Aber auch der Naturkunst und der alten Bäume. Ich war unterwegs zum wunderschönen Fischweiher unserer Gemeinde, wo es immer was zu entdecken gibt. Aber auch drumherum gab es einiges zu sehen.
Heute habe ich mal wieder beim Rhein vorbeigeschaut. Da bereits sehr viele „Hochwasser-Touristen“ einen Anlaufpunkt vollgeparkt hatten und ich mich nicht noch dazu gesellen wollte, habe ich mich woanders umgeschaut. Auch dort wurde ich fündig, und bekam nicht mal nasse Füße.
Es war ein bisschen schwierig ihn zu finden, diesen Steinbruch nahe Gundersheim in Rheinhessen. Der hüllte sich nämlich in dichten Nebel. Bei 2°C und Wind war es auch nicht wirklich warm. Doch in 500 Metern Entfernung vom Ortsrand lag er dann: Dieser ehemalige Kalksteinbruch, der heute ein Naturschutzgebiet ist.
Heute war ich im rheinhessischen Zornheim unterwegs. Dort wurden vor ein paar Jahren 200 Bäume als „Wald gepflanzt“, sie sind jedoch noch relativ klein. Doch dort wächst ein großes Potenital heran. Ich habe in der Umgebung ein paar Bilder gemacht… Die Natur färbt sich herbstlich, viele Beeren und Nüsse sind reif. Hier sah man auch wie wichtig vogelfreunldiche Hecken sind.
Gestern war ich zwischen Nackenheim und Nierstein an einem Seitenarm des Rheins unterwegs. Zwischen dem Hauptstrom und dem Seitenarm befindet sich die Insel Kisselwörth – ein Naturschutzgebiet. Dorthin kann man auch manchmal mit dem Boot übersetzen und ich werde das auch irgendwann mal tun. Aber auch im Arm des Rheins war einiges los…
Heute habe ich noch ein paar Eindrücke vom herbstlichen Ried. Die Seen haben leider erschreckend wenig Wasser, manche sind sogar schon ausgetrocknet. Aber trotzdem gab es einiges zu entdecken. Das Licht war nicht immer perfekt, daher habe ich ein wenig improvisiert und dabei auch mal experimentiert…
Der Sommer ist (endlich) vorbei. Heute war ich mal wieder im Laubenheimer Ried unterwegs. Der Herbst hält Einzug in der Natur, gestern hat es nach vielen Wochen endlich mal ordentlich geregnet. Doch der Sommer hat hier seine Spuren hinterlassen: Niedrigste Wasserstände in den Seen, vor Trockenheit aufgerissene Erde, dürres Gras und eine Mäuseplage. Darüber freuen sich aber Turmfalken und Reiher.Weiterlesen »
Gestern fanden wir diesen schönen Schuh. Beim RhineCleanUp in Bodenheim. 30 engagierte und motivierte Leute waren wir und machten bei strahlendem Sonnenschein das Rheinufer sauber. Die Aktion war ein voller Erfolg – und doch wurde es mir flau im Magen, als ich das Ergebnis sah.
Nein, es war nicht der Lemming! Soviel vorweg, aber alles der Reihe nach: Heute war ich auf der Hiwweltour Ebersberg in Rheinhessen unterwegs und habe dort einen wunderschönen ehemaligen Steinbruch entdeckt. Er hat sich zu einem neuen und wirklich tollen Lebensraum entwickelt. Dort leben u.a. Falken, Graureiher, auch Milane sah ich. Insekten tummeln sich drumherum, Raubinsekten genauso wie Bestäuber. Fische schwimmen im See, Frösche und Molche sind sicher auch unterwegs. Eidechsen raschen im Gestrüpp. Und dann entdeckte ich sogar die Spuren eines Schweins.
Gestern war ich unterwegs zur einzigen Heidefläche in Rheinhessen. Letztes Jahr hatte ich bereits die Lüneburger Heide besucht, war begeistert, und da dachte ich mir: Das schau ich mir an. Ich wanderte die Hiwweltour – als eine Reihe von rheinhessischen Wanderwegen – auch für einen „guten Zweck“, auf den ich gleich noch hinweisen werde. Aber eins nach dem anderen…