Das Kükenschreddern soll ab 2022 verboten werden. Das Bundeskabinett hat beschlossen, dass der Gesetzesentwurf ins parlamentarische Verfahren geht. Klingt gut – doch ist wohl nicht das Gelbe vom Ei.

Das Kükenschreddern soll ab 2022 verboten werden. Das Bundeskabinett hat beschlossen, dass der Gesetzesentwurf ins parlamentarische Verfahren geht. Klingt gut – doch ist wohl nicht das Gelbe vom Ei.
Das neue Jahr ist zwar schon ein paar Tage alt, aber irgendwie plätschert es so träge vor sich hin, wie das alte endete. Dabei ist Trägheit momentan das Letzte, was wir gebrauchen können. Denn da ist ein Monster in der Küche…Weiterlesen »
Wie man sieht war ich heute kreativ. 🙂 Wenn man schon nicht vor Ort demonstrieren kann aufgrund der Corona-Pandemie, darf der Druck trotzdem nicht nachlassen: Für eine Agrarwende, die auch sehr viele andere Bereiche postitiv beeinflussen könnte. Daher hab ich heute meinen Fuß angemalt und einen Abdruck hinterlassen – natürlich in grün… 😉
Bei diesem Post handelt es sich um eine Anzeige/ Werbung. Momentan beginnen ja wieder viele Menschen damit Vorräte anzulegen. Nicht nur Klopapier, auch Nudeln, Reis, Mehl, Fertiggerichte und Dosensuppen stehen auf den Einkaufslisten. Doch auch unabhängig von der Corona-Pandemie kaufen wir Lebensmittel in Massen – und werfen sie am Ende weg. Warum ist das so? Und was kann man dagegen tun?
Zwar bin ich momentan durch einige Projekte stark eingebunden, weshalb es hier auf dem Blog leider etwas ruhiger geworden ist. Doch kurz muss ich mich zu den Kastenständen äußern: Heute hat der Bundesrat nämlich hierüber beraten und abschließend eine Änderung beschlossen. Das Ergebnis ist besser ausgefallen, als es ohne das Engagement der Grünen in der Länderkammer möglich gewesen wäre. Doch es bleibt eine Riesen-Sauerei, die nun weiterhin in unseren Ställen stattfinden darf.
Unsere Bundeslandwirtschaftsministerin hat eine klare Forderung: Fleisch muss teurer werden. Denn Fleisch von glücklichen Tieren hat nun mal seinen Preis. Da hat sie recht, doch stinkt die Aussage ausgerechnet aus ihrem Mund zum Himmel wie ein Stück Gammelfleisch in der brütenden Nachmittagshitze…
Heute ist ein halbwegs guter Tag für den Tierschutz. Die schlimmsten Pläne unserer Bundeslandwirtschaftsministerin wurden abgewendet. Und die Länder mit Regierungsbeteiligung der Grünen haben gegen einen faulen Kompromiss in dieser Frage gestimmt. Das ist ein erster guter Schritt, doch die „Kuh ist noch nicht vom Eis“, die Abschaffung der Kastenstände weiterhin nicht sicher. Also heißt es, den Druck aufrecht zu erhalten. Campact sammelt weiterhin Unterschriften (wie gehabt bitte die Datenschutzerklärung dort beachten!) Inzwischen sind eine halbe Million Protestunterschriften zusammen gekommen – die Stimmen müssen aber noch sehr viel lauter werden!
Heute berät der Bundesrat darüber, ob weiterhin gegen das Tierschutzgesetz verstoßen werden darf, und somit (richterlich festgestellte) Tierquälerei durch unsere Volksvertreter legalisiert wird. Es geht um die Kastenstände. Reinhard Mey hat es in seinem Lied schon vor Jahren treffend ausgedrückt. Daher poste ich heute auch ohne weiteren Kommentar dieses Video. Es spricht für sich…
Es ist einfach unglaublich: Da gerät eine Fuchsmutter offenbar durch einen Unfall in einen Hächsler. Und was tun die Waldarbeiter mit dem Nachwuchs? – Sie werfen ihn hinterher! Ein Sturm der Entrüstung bricht los – zu recht! Und dann sitzen am Sonntag wieder mindestens 50 Prozent der Entrüsteten am Frühstückstisch, und essen ihr Ei wachsweich ohne jegliche Skrupel…
Massentierhaltung = Treibhausgase + Regenwaldvernichtung + Tierquälerei + moderne Sklaverei durch Billiglohnarbeiter + Nitrate im Grundwasser + Monokulturen und Artensterben + Insektensterben + steigendes Risiko für die Entstehung von antibiotikaresistenten Keime und Viren,… Die Antwort von Aldi folgt prompt: „Fleisch muss billiger werden!„. Und für Nachhaltigkeit engagiert man sich ja auch noch irgendwie so nebenbei, quasi, rein theoretisch nur, wenns nicht ums Handeln geht… Da dreht sich mir der Magen um und mir fällt nur noch eines ein: Als die Eisheiligen gegangen sind, warum haben sie da nicht gleich die Scheinheiligen mitgenommen?! Was bleibt einem da noch zu tun, außer das alles zu boykottieren, inkl. die jeweiligen Discounter? Denn dieses Billigfleisch wird uns am Ende sehr teuer zu stehen kommen!