Die UN-Klimakonferenz beginnt. Und das in einer Zeit, in der die Klimakrise auch in Mitteleuropa so deutlich angekommen ist. – Und nicht nur wie zuvor die „Entwicklungsländer“ mit aller Härte trifft.

Die UN-Klimakonferenz beginnt. Und das in einer Zeit, in der die Klimakrise auch in Mitteleuropa so deutlich angekommen ist. – Und nicht nur wie zuvor die „Entwicklungsländer“ mit aller Härte trifft.
Morgen beginnt die UN-Weltklimakonferenz und viele Hoffnungen ruhen darauf. Dabei hatte letzte große Konferenz in Paris hauptsächlich eines produziert: Heiße Luft! Und davon haben wir ja bekanntlich schon genügend. Nun werden auch wieder Stimmen laut, die die Kernenergie als klimafreundliche Alternative preisen. Doch ist das gerechtfertigt? Lieber die Kernschmelze riskieren, um die Eisschmelze zu stoppen?Weiterlesen »
Klimaschutz ja, aber doch bitte kein Verzicht und alles freiwillig! So möchte ich mal viele Stimmen, die man momentan hört, in einem Satz zusammenfassen. Das sagen Leute aus der Mitte der Gesellschaft, genauso Spitzenpolitiker die Kanzler werden wollen oder Bundesministerin sind. Und mir kommt da nur ein Satz in den Sinn: Die haben den Schuss noch nicht gehört!
Das ist eine Frage, die mir in den letzten Tagen immer wieder durch den Kopf geht. Und dann frage ich mich, warum mir diese Frage nicht schon viel früher in den Sinn gekommen ist.
Habt ihr auch die Diskussion zum Plan der Grünen in den Medien verfolgt, die den Benzinpreis erhöhen möchten? Speziell die aktuellen Bundesregierungs-Parteien wettern gegen diesen Plan. Doch wie war das noch mal? – Wurden in den letzten 15 Jahren die Benzinpreise etwa nicht erhöht? Oder die Strompreise?
Leider fehlt mir momentan die Zeit zu schreiben. Mein Garten, aber auch die Überarbeitung von meinem Krimi-Manuskript und vieles andere nimmt momentan so viel Zeit in Anspruch. Doch etwas möchte ich nicht versäumen: Dieses Jahr ist ein Schicksalsjahr. Wir dürfen nicht noch einmal zulassen, dass unsere Bundesregierung im Klimaschutz schläft und nicht mal einfachste Maßnahmen umsetzt. Der NABU ruft zum Klima-Pledge auf, und dem schließe ich mich gerne an.
Gestern Abend war es dann auch bei uns soweit: Der erste wirkliche Schnee des Winters fiel. Es hielt mich daher nichts mehr im Haus und so ging ich um 22 Uhr mit der Kamera los.
Heute haben wir als Naturschutzgruppe zusammen mit dem NABU eine Wildhecke in meiner Gemeinde gepflanzt. Sie besteht aus 270 Wildsträuchern sowie einer Eberesche, die den Bereich abgrenzt. Der Boden war ab 30 Zentimetern Tiefe sehr trocken und fest. Und es war für November sehr warm.
Momentan spüren wir die Auswirkungen des Klimawandels hautnah. Es ist erschreckend, wie die Dürre um sich greift und sowohl unsere Wälder als auch unsere Ernten massiv bedroht. Doch es gibt auch Zeichen der Hoffnung. Immer öfter werden die Zeichen der Zeit erkannt. Ein sehr gutes Beispiel, wie Klimaschutz funktionieren und zugleich dem Menschen nutzen kann kommt ausgerechnet aus Pakistan.
Nein, es war nicht der Lemming! Soviel vorweg, aber alles der Reihe nach: Heute war ich auf der Hiwweltour Ebersberg in Rheinhessen unterwegs und habe dort einen wunderschönen ehemaligen Steinbruch entdeckt. Er hat sich zu einem neuen und wirklich tollen Lebensraum entwickelt. Dort leben u.a. Falken, Graureiher, auch Milane sah ich. Insekten tummeln sich drumherum, Raubinsekten genauso wie Bestäuber. Fische schwimmen im See, Frösche und Molche sind sicher auch unterwegs. Eidechsen raschen im Gestrüpp. Und dann entdeckte ich sogar die Spuren eines Schweins.