Heute war bei mir mal wieder Zählen angesagt. Denn der NABU hat zur Teilnahme an der „Stunde der Wintervögel“ aufgerufen. Und es kamen einige Arten zusammen.

Heute war bei mir mal wieder Zählen angesagt. Denn der NABU hat zur Teilnahme an der „Stunde der Wintervögel“ aufgerufen. Und es kamen einige Arten zusammen.
Jetzt ist die Zeit, um Nistkästen zu reinigen. Man sollte allerdings zunächst nachschauen, ob sie auch wirklich nicht bewohnt sind. Zum Beispiel mit einem prominenten Zeitgenossen.
Heute fiel mir nur zufällig ein, dass sich am Himmel ein Schauspiel ereignen sollte, das es ganz so oft nicht zu sehen gibt. Es war sonnig und so warf ich einen Blick auf die Sonne, die durch die Äste meiner hindurch durch strahlte…
Eigentlich wollten wir von der Naturschutzgruppe Bodenheim auf unserer Fläche einen Igel filmen, der sich eventuell den Überwinterungskasten als Aufzuchtsort für seine Jungen ausgesucht hat. Doch dann tauchte noch etwas ganz anderes auf…
Zeit um einen genaueren Blick auf die summenden Superhelden unserer Zeit zu werfen! Über 70 Prozent unserer Kulturpflanzen sind auf die Bestäubungsleistung von Wildbienen, Fliegen, Wespen und Faltern angewiesen. Aber auch Wildpflanzen brauchen sie, damit sie Samen und Früchte ausbilden können, die dann als Futterquelle für Vögel und andere Tiere dienen. Und zugleich die Verbreitung der Wildpflanzen sichern.
Meinen Urlaub habe ich genutzt und noch mal den Kalksteinbruch im rheinhessischen Gundersheim besucht. Hier war ich bereits im letzten Herbst, damals war es extrem neblig und die Felsformationen boten ein mysteriöses aber schönes Bild. Und ich hatte mir vorgenommen, dort noch mal im Sommer vorbei zu schauen. Dort soll es viele Schmetterlinge geben. Und tatsächlich musste ich teilweise aufpassen, dass ich auf keinen der unzähligen Falter trete.
Heute war ich mal wieder im Garten. Durch den Zeckenbiss und die Borreliose-Behandlung musste ich über drei Wochen lang die Sonne meiden und daher kam der Garten etwas zu kurz. Vor einigen Tagen hatte ich bereits gesehen, dass das Unkraut extrem gewuchert war, und mein Gemüsebeet auch ein Stück weit davon befreit. Die Möhren und Rote Bete sahen nicht sehr glücklich aus. Überall Arbeit und Wildwuchs, vieles schien bereits verloren. Das frustrierte mich und mich verließ die Motivation. Aber heute wagte ich mal einen zweiten, und völlig anderen Blick auf die Sache…
Carlos der Hahn war ganz schön aus dem Häuschen. Seine beiden Damen nutzten heute nämlich die Gelegenheit und erkundeten einen Bereich des Gartens, in dem sie normalerweise nicht picken und scharren können. Denn ich habe meine alte Trockenmauer erneuert und den Bereich gleichzeitig um ein kleines Blumen- und Sandbeet erweitert. Und hatte sehr schnell neugierigen Besuch.
Heute habe ich mal meine kleine Spatzen-Bande beobachtet. Die kam ans Futterhäuschen, in dem ich Körerfutter anbiete. Und dann flogen einige von ihnen in den nahen Feuerdorn. Der Strauch ist bestimmt schon 30 Jahre alt und hängt dieses Jahr extrem voll mit Beeren.
Heute habe ich mal eine Quiche aus Kletterpflanzen-Blättern hergestellt. Sie war ganz gut, nur etwas zu fettig für meinen Geschmack. Nächstes Mal kommt deutlich weniger Schmand rein, dafür aber mehr Malabarspinat. Weiterlesen »